Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht informieren.
Diese Hinweise werden soweit erforderlich aktualisiert und an dieser Stelle veröffentlicht. Hier finden Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Besucher unserer Webseite.
Verantwortliche Stelle ist:
BYK-Gardner GmbH
Lausitzer Strasse 8
82538 Geretsried
Tel +49 8171/34930
E-Mail: Info.Byk.Gardner@altana.com
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
BYK-Gardner GmbH
Ulrike Hofer
Datenschutzbeauftragte
Lausitzer Strasse 8
82538 Geretsried
Tel +49 8171/34930
E-Mail: Datenschutz.bgg@altana.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden und Lieferanten erhalten.
Zudem verarbeiten wir – soweit es für die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen ALTANA Gesellschaften oder von sonstigen Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.
Konkret verarbeiten wir folgende Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
4.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung vertraglich vereinbarter Leistungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Beschaffungs- bzw. Vertriebsprozess. Die Zwecke richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt bzw. der konkreten Dienstleistung.
4.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Prävention gegen Sachbeschädigungen und kriminellen Aktivitäten.
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
Weitergabe innerhalb des Konzerns unter Berücksichtigung des Erwägungsgrundes 48 der EU-DSGVO
4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter) gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen (z. B. Steuer- und Zollrecht). Dazu gehört die Weitergabe von personenbezogenen Daten an zuständige Behörden und Stellen (z. B. Finanzamt, Berufsgenossenschaft, Geldinstitute und Treuhandgesellschaften).
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören die Identitäts- und Altersprüfung, Screening anhand von Anti-Terror-Listen, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Wir nutzen jedoch für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir personenbezogene Daten an einen Dienstleister in einem Drittland nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vertraglich vereinbart sind und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Sie haben das Recht auf
Beim Auskunfts- und Löschrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (sogenanntes Scoring) gemäß Art. 22 DSGVO.
Profiling gemäß Art. 4 Nr. 4 DSGVO ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte Aspekte bezogen auf eine natürliche Person zu bewerten, analysieren oder vorherzusagen (z.B. Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, persönliche Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort).
Wir setzen Profiling ein, um Ihr potenzielles Interesse an unseren Produkten und Leistungen zu ermitteln. Diese Auswertung erfolgt anhand statistischer Verfahren vor allem bei der Nutzung unserer Webseiten.
12.1 Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen nach Interessenabwägung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nummer 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12.2 Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Wir können Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auch für Direktwerbung verarbeiten. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
12.3 Adressat für den Widerspruch
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Abschnitt 1.